
Fingernägel & Gesundheit - sind Rillen, brüchige Nägel, weiße Flecken & Co Mangelzeichen?
Schöne Nägel sind nicht nur eine Sache der Schönheit. Sie geben auch in gewissem Maße Preis, wie es um unsere Gesundheit bestellt ist. Doch was möchten uns Rillen, brüchige Nägel oder weiße Flecken sagen? Wir werfen einen genauen Blick auf das Thema Nägel und übersetzen die Sprache der körperlichen Visitenkarte.
Fingernägel & Gesundheit - sind Rillen, brüchige Nägel, weiße Flecken & Co Mangelzeichen?
Schöne Nägel sind nicht nur eine Sache der Schönheit. Sie geben auch in gewissem Maße Preis, wie es um unsere Gesundheit bestellt ist. Doch was möchten uns Rillen, brüchige Nägel oder weiße Flecken sagen? Wir werfen einen genauen Blick auf das Thema Nägel und übersetzen die Sprache der körperlichen Visitenkarte.
Was sagen Fingernägel über die Gesundheit aus?
Um das Thema Fingernägel kommt niemand von uns rum. Es liegt in der Natur der Sache, dass wir uns regelmäßig um sie kümmern – sie schneiden und pflegen – müssen. Das macht sie zu einem Teil unseres einzigartigen Erscheinungsbildes, zu einem Aushängeschild unserer Selbst.
Fingernägel sind jedoch mehr als bloße „Herzeige-Objekte“. Als eine Art körperliche Visitenkarte können sie uns Indizien geben, ob es uns innerlich gut geht oder ob etwas aus der Balance geraten ist. Auch (ernstere) Erkrankungen können sich darin widerspiegeln.
Welchen Mangel kann man an den Fingernägeln erkennen?
Wie die Haut selbst, so werden auch ihre Hautanhangsgebilde - wie die Nägel - aus Hautzellen gebildet. Diese Zellen sind durch ihre hohe Stoffwechselaktivität auf eine gute Nährstoffversorgung angewiesen. Eine unzureichende Zufuhr kann an der Nagelstabilität nagen und diese schneller brechen lassen.
Mineralstoffmängel
Hinter weichen und brüchigen Nägeln kann ein Mangel an Zink- und/oder Calciummangel stecken. Wer zusätzlich noch an Kältegefühlen, Blässe, Kopfschmerzen und/oder Mundwinkeleinrissen (Rhagaden) leidet, der sollte seiner Eisenversorgung genauer auf den Zahn fühlen (lassen).
Vitaminmängel
Auch ein Vitaminmangel kann zu brüchigen Nägeln führen. Das Nagelvitamin schlechthin ist Biotin, auch als „Vitamin H“ bekannt. Aber auch noch weitere B-Vitamine (z.B. B6, B12) sowie Vitamin C mischen mit. Zudem kann eine Unterversorgung mit Vitamin A die Fingernägel trocken und brüchig machen.
Entgegen einer weitverbreitenden Annahme sind Nägel keine Mineralstoffgebilde, sondern hauptsächlich aus Keratin, einem schwefelhaltigen Eiweiß, aufgebaut. So hilft uns auch der Verzehr von hochwertigem Eiweiß (z.B. Eier, Hülsenfrüchte, mageres Fleisch, spezielle Eiweißsupplemente) dabei, die Nägel robust und gesund zu halten.
Was fehlt dem Körper, wenn die Fingernägel Rillen haben?
Längsrillen
Längsrillen sind noch lange kein Grund zur Panik. Sie zeichnen sich bei ca. 20 % der Erwachsenen ab und sind in der Regel harmlos. Bei manchen Betroffenen sind die Längsrillen immer schon dagewesen, andere wiederum entwickeln sie erst mit dem Alter (ab etwa 35 Jahren). Darüber hinaus vermutet man, dass diese Nagelstruktur von einem Flüssigkeitsmangel begünstigt werden kann. In seltenen Fällen weisen Längsrillen auf Rheuma oder eine Lebererkrankung hin.
Querrillen
Querrillen treten meist erst Wochen nach einem „einschneidenden Erlebnis“ auf. Als Zeitzeugen eines gestörten Nagelwachstums können sie die Spätfolgen einer OP, Chemotherapie, von schweren Infektionen, hohem Fieber oder extremem Stress sein. Auch Nährstoffmängel, eine falsche Maniküre, Hormonschwankungen, Schilddrüsenprobleme, Neurodermitis, Stoffwechselstörungen oder Medikamente können Querrillen verursachen.
Splitternde und brüchige Nägel: Steckt ein Mangel oder andere Ursachen dahinter?
Nagelspliss ist nicht nur ein optischer Makel. Ein Verhaken in Stoffen oder Haaren kann auch äußerst unangenehm sein. In vielen Fällen ist die Problemlösung relativ einfach und funktioniert nach dem „Weniger-Ist-Mehr-Prinzip“. Sprich: Weniger Wasser, weniger Reinigungsmittel, weniger kosmetische „Chemie“ (wie z.B. Nagellack, Nagellackentferner, künstliche Nägel). Denn all diese Mittel kosten unseren Nägeln Festigkeit, Substanz und Feuchtigkeit.
Neben diesen äußerlichen Faktoren können brüchige Nägel auch einem Nährstoffdefizit gründen. Fehlen beispielsweise Calcium, Eisen, Vitamin C und/oder Biotin können darunter Struktur und Stabilität des Nagels leiden. Zudem können splitternde Nägel auch medizinische Hintergründe haben. So kann sich eine Schilddrüsenunterfunktion, Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis, Nagelpilz) oder Arthritis dahinter verbergen.
Worauf weisen Verformungen an den Fingernägeln hin?
Uhrglasnägel
Beim sogenannten „Uhrglasnagel“ ist der Nagel vergrößert, rundlich geformt und stark nach außen gewölbt. Manchen Menschen wurden diese Nägel in die Wiege gelegt - treten sie jedoch innerhalb kurzer Zeit aus dem Blauen heraus auf, sollte man den Gang zum Arzt nicht scheuen. Uhrglasnägel können nämlich auf eine schlechte Sauerstoffversorgung hinweisen und ein Zeichen für eine chronische Erkrankung der Lunge und/oder des Herzens sein.
Löffelnägel
Löffelnägel sind weich und - wie der Name schon verrät - in der Mitte der Nagelplatte löffelartig eingebuchtet. Während bestimmte äußerliche Faktoren zu dieser Nagelverformung führen können (z.B. mechanischen Verletzungen oder der häufige Kontakt mit Wasser und/oder Reinigungsmittel), können genauso auch innerliche Ursachen dahinterstecken. Zu diesen zählen Durchblutungsstörungen, Blutarmut, Eisenmangel (v.a. bei Kindern) oder ein Vitamindefizit. Um mögliche innere Auslöser ausschließen zu können, ist es ratsam auf Ursachensuche zu gehen.
Grübchennägel
Bei Grübchennägeln, auch Tüpfelnägel genannt, zeichnen sich an der Nageloberfläche stecknadelkopfgroße Grübchen ab. Auslöser hierfür können Ekzeme, Schuppenflechte kreisrunder Haarausfall oder Pilzinfektionen sein.
Welche Farbe haben gesunde Fingernägel?
Gesunde Fingernägel sind grundsätzlich matt-transparent, schimmern jedoch bei einem gut durchbluteten Nagelbett rosa.
Und was bedeuten Verfärbungen der Nägel?
Nagelfärbungen sind nicht nur ein optischer Makel. Sie können unter Umständen auch auf ein gesundheitliches Gebrechen hinweisen. Unser Blick auf einen „Regenbogen“ an Nagelverfärbungen:
Weiße Flecken
Wer auf seinen Fingernägeln kleine weiße Wölkchen entdeckt, braucht sich keine Sorgen zu machen. Hierbei handelt es sich um harmlose Lufteinschlüsse, die entstehen können, wenn das Nagelhäutchen (z.B. bei der Nagelmaniküre, durch Stöße) in Mitleidenschaft gezogen wird.
Gelbliche Verfärbungen
Auch diese Verfärbungen sind in der Regel harmlos und werden durch Putzmittel oder rotem Nagellack verursacht, dessen teils stark intensive Farbpigmente in die Nagelplatte eindringen können.
Gelb-graue Verfärbungen
Gelb-graue oder gelb-weiße Nägel könnten ein Hinweis auf einen Nagelpilz sein. Um seine Ausbreitung zu verhindern ist der Gang zum Arzt empfohlen. Dieser kann sein geschultes Auge darauf werfen kann und ggf. therapeutische Schritte setzen kann.
Gelb-braune Verfärbungen
Wenn sich die Nägel gelblich-braun verfärben, könnte dies auf eine herabgesetzte Sauerstoffversorgung bzw. Gewebsdurchblutung hinweisen. Auf jeden Fall sollte der Arzt aufgesucht werden, um mögliche internistische Probleme abzuklären.
Grünliche Verfärbungen
Auch diese Verfärbung sollte nicht ignoriert werden. Möglicherweise hat sich ein Feuchtkeim namens „Pseudomonas aeruginosa“ in den Nagel eingenistet. Dermatologen wissen Rat.
Bläuliche Verfärbungen des Nagelbetts
Bläuliche Verfärbungen des Nagelbetts können auf einen Sauerstoffmangel (z.B. durch eine Herzschwäche) hinweisen, der ärztlich behandelt werden muss. Verfärbt sich das Nagelbett hingegen eher ins Kirschrote, könnte dies das Zeichen für eine Kohlendioxidvergiftung sein.
Blau-lila bis schwarze Verfärbungen
Intensive dunkle Verfärbungen rühren von Nagelverletzungen (z.B. kräftige Schläge, aber auch stark drückende Schuhe), die zu einem Bluterguss unter dem Nagel geführt haben. Über die Zeit wachsen diese Verfärbungen im „Zeitlupentempo“ wieder aus dem Nagel heraus.
Schwarzlich-braune Flecken
Markante dunkle Flecken, die nicht herauswachsen, sollte man unbedingt abklären lassen, denn es könnte sich um Hautkrebs handeln.
Fazit
Verformt, verfärbt, zerbrechlich - Nagelveränderungen erzählen Geschichten.
Wir müssen ihnen nur zuhören.
Wir müssen ihnen nur zuhören.